Datenschutzerklärung

1. Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen


1.1 Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und Ihr Interesse. Nachfolgend informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.


1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist E. Leinfelder GmbH, Theatinerstraße 31, 80333 München, Deutschland, Tel.: 089226382, Fax: 089226756, E-Mail: schmuck@leinfelder-goldschmiede.de. Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.


1.3 Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z. B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers.

2. Datenerfassung beim Besuch unserer Website

Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Website, d. h. wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Beim Aufruf unserer Website erheben wir die folgenden, für uns technisch erforderlichen Daten, um Ihnen die Website anzuzeigen:


– Besuchte Website
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs
– Übertragene Datenmenge in Byte
– Quelle/Verweis, von dem Sie auf die Seite gelangten
– Verwendeter Browser
– Verwendetes Betriebssystem
– Verwendete IP-Adresse (ggf. in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns jedoch vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

3. Cookies

Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung gelöscht (sog. Session-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies).


Bei Setzen von Cookies werden in individuellem Umfang bestimmte Nutzerinformationen, wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte, verarbeitet. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Die Speicherdauer der jeweiligen Cookies können Sie den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.


Teilweise dienen Cookies der Vereinfachung von Bestellvorgängen (z. B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs). Soweit durch einzelne Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei erteilter Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.


Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und individuell über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Die Verwaltung der Cookie-Einstellungen unterscheidet sich je nach Browser und ist im Hilfemenü des jeweiligen Browsers erläutert. Anleitungen finden Sie z. B. hier:


Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten
Firefox: Cookies erlauben und ablehnen
Chrome: Cookies verwalten
Safari: Cookies verwalten
Opera: Cookies verwalten

Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

4. Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Formular ersichtlich. Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens und der damit verbundenen technischen Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden gelöscht, sobald Ihr Anliegen abschließend bearbeitet ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

5. Datenverarbeitung bei Eröffnung eines Kundenkontos und zur Vertragsabwicklung

Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei Eröffnung eines Kundenkontos mitteilen. Welche Daten erhoben werden, ist den Eingabeformularen zu entnehmen. Die Löschung des Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann durch Nachricht an die oben genannte Adresse des Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung des Kundenkontos werden Ihre Daten unter Berücksichtigung steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Fristablauf gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine gesetzlich zulässige Weiterverwendung vorbehalten.

6. Verwendung von Kundendaten für Direktwerbung

Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail-Newsletter anmelden, senden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Zusendung ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Weitere Angaben sind freiwillig und dienen der persönlichen Ansprache. Für den Versand verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, wir senden Ihnen erst dann einen Newsletter zu, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Empfang einwilligen. Hierzu erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit der Bitte um Bestätigung über einen entsprechenden Link.

7. Datenverarbeitung zur Bestellabwicklung

7.1 Zur Abwicklung Ihrer Bestellung arbeiten wir mit nachstehenden Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung der geschlossenen Verträge unterstützen. An diese werden personenbezogene Daten wie nachfolgend beschrieben übermittelt.
Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergegeben, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist. Ihre Zahlungsdaten werden im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weitergegeben, soweit dies zur Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Sofern Zahlungsdienstleister eingesetzt werden, informieren wir Sie hierüber nachstehend ausdrücklich. Rechtsgrundlage für die Datenweitergabe ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

7.2 Weitergabe personenbezogener Daten an Versanddienstleister

  • DHL
    Erfolgt die Zustellung durch DHL (DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn), geben wir – sofern Sie im Bestellprozess ausdrücklich einwilligen – Ihre E-Mail-Adresse vor der Zustellung zum Zweck der Terminabstimmung bzw. Zustellbenachrichtigung an DHL weiter. Andernfalls übermitteln wir lediglich den Namen des Empfängers und die Lieferadresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit sie für die Lieferung erforderlich ist. Eine vorherige Terminabstimmung bzw. Zustellbenachrichtigung ist in diesem Fall nicht möglich. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben genannten Verantwortlichen oder gegenüber DHL widerrufen werden.
  • INTEX Paketdienst GmbH
    Erfolgt die Zustellung durch INTEX (INTEX Paketdienst GmbH, In der Held 2, 66620 Nonnweiler-Otzenhausen), geben wir – sofern Sie im Bestellprozess ausdrücklich einwilligen – Ihre E-Mail-Adresse vor der Zustellung zum Zweck der Terminabstimmung bzw. Zustellbenachrichtigung an INTEX weiter. Andernfalls übermitteln wir lediglich den Namen des Empfängers und die Lieferadresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit sie für die Lieferung erforderlich ist. Eine vorherige Terminabstimmung bzw. Statusinformation ist in diesem Fall nicht möglich. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben genannten Verantwortlichen oder gegenüber INTEX widerrufen werden.
  • UPS
    Erfolgt die Zustellung durch UPS (United Parcel Service Deutschland Inc. & Co. OHG, Görlitzer Straße 1, 41460 Neuss), geben wir – sofern Sie im Bestellprozess ausdrücklich einwilligen – Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Terminabstimmung bzw. Zustellbenachrichtigung an UPS weiter. Andernfalls übermitteln wir lediglich den Namen des Empfängers und die Lieferadresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Weitergabe erfolgt nur, soweit sie für die Lieferung erforderlich ist. Eine vorherige Terminabstimmung bzw. Statusinformation ist in diesem Fall nicht möglich. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem oben genannten Verantwortlichen oder gegenüber UPS widerrufen werden.

8. Rechte der betroffenen Person

8.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte, über die wir Sie nachfolgend informieren:


– Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO
– Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO
– Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
– Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO
– Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
– Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO
– Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde

8.2 Widerspruchsrecht
Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage unserer überwiegenden berechtigten Interessen, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen. Im Falle des Widerspruchs stellen wir die Verarbeitung der betroffenen Daten ein, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns zum Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Sie können den Widerspruch wie vorstehend beschrieben ausüben.

9. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten


Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten richtet sich nach der jeweiligen Rechtsgrundlage, dem Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. handels- und steuerrechtliche Fristen).


Bei Verarbeitung auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden die Daten gespeichert, bis die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft.


Bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die auf Grundlage von vertraglichen oder quasi-vertraglichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Fristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder kein berechtigtes Interesse an einer weiteren Speicherung besteht.


Bei Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden die Daten so lange gespeichert, bis die betroffene Person ihr Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.


Bei Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden die Daten gespeichert, bis die betroffene Person ihr Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausübt.


Sofern sich aus den vorstehenden Hinweisen zu speziellen Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden personenbezogene Daten im Übrigen gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder sonst verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.